- oft
-
* * *
oft [ɔft] <Adverb> /Ggs. selten/:a) viele Male; immer wieder:er ist oft krank; der Zug hielt oft; sie ist oft genug gewarnt worden; ich bin oft dort gewesen; ich habe ihm das schon soundso oft gesagt, aber er hört nicht.b) in vielen Fällen, recht häufig:es ist oft so, dass die Kosten ungleich verteilt sind; so etwas erlebt man [nicht so] oft; das lässt sich oft gar nicht entscheiden; die Schmerzen vergehen oft von allein.c) in kurzen Zeitabständen:der Bus verkehrt ziemlich oft.* * *
ọft 〈Adv.; ọ̈f|ter, am ọ̈f|tes|ten〉 häufig, mehrfach, mehrmals, viele Male ● ich habe ihn \oft dort gesehen; sein: es ist doch \oft so, dass man glaubt ... ● ich habe es dir \oft genug angeboten; ich war schon \oft dort; sehr, ziemlich \oft; ich habe es nur zu \oft erleben müssen, dass ... ● wie \oft warst du dort? [<ahd. ofto, engl. oft, Weiterbildung often, got. ufta, vielleicht mit der Grundbedeutung „übermäßig“; zu germ. *uba-]* * *
ọft <Adv.; ↑ öfter, selten: am öftesten> [mhd. oft(e), ahd. ofto, wahrsch. im Sinne von »übermäßig«, zu ↑ 2ob (2)]:o. krank sein;der Zug hielt o.;ich habe ihr zu o. geglaubt;wie o. muss ich dir das denn noch sagen?;sie ist o. genug gewarnt worden;so o. wie sie hat noch keine gefehlt;b) in vielen Fällen, recht häufig:so etwas gibt es o.;das lässt sich o. gar nicht entscheiden;c) in kurzen Zeitabständen:dieser Bus verkehrt ziemlich o.* * *
ọft <Adv.; ↑öfter, am öftesten> [mhd. oft(e), ahd. ofto, wahrsch. im Sinne von „übermäßig“, zu 2↑ob (2)]: a) sich wiederholt ereignend; immer wieder; mehrfach: o. krank sein; der Zug hielt o.; eine schon o. besprochene Angelegenheit; ich habe ihr zu o. geglaubt; wie o. muss ich dir das denn noch sagen?; sie ist o. genug gewarnt worden; ich habe ihm das schon soundso o. gesagt, aber er hört nicht; so o. wie sie hat noch keine gefehlt; Wie o. habe ich dir schon gesagt, dass du im Unterricht keinen Walkman hören sollst? (Thor [Übers.], Ich 14); ich war schon o. und o. (sehr oft) dort; Sie hat es den Trainer o. und o. sagen hören (Frischmuth, Herrin 119); sein Name wurde öfter genannt als meiner; (seltener im Sup.:) in dieser ... Stimmung befand sich Ulrich jetzt am öftesten (Musil, Mann 1207); b) in vielen Fällen, recht häufig: es ist o. so, dass die Kosten ungleich verteilt sind; so etwas gibt es o.; das lässt sich o. gar nicht entscheiden; Schmerzen vergehen o. von allein; c) in kurzen Zeitabständen: dieser Bus verkehrt ziemlich o.; die Anfälle kommen jetzt immer öfter, öfter als früher.
Universal-Lexikon. 2012.